Psychotherapie
Um für einen Psychotherapieplatz anzufragen, bitte hier klicken.
Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.
Vorgehen:
Falls ein für Sie passender Therapieplatz frei ist/ wird, laden wir Sie zu einem Erstgespräch ein. Beim ersten Termin wird im vertraunesvollen
Gespräch die Problematik erst einmal erfasst. Therapeutin und Patient/in lernen sich kennen und möglichst alle Ihre Fragen rund um die Therapie können persönlich beantwortet werden.
Wenn Sie sich wohl fühlen & auch die Therapeutin das Gefühl hat, dass eine gute Arbeitsatmosphäre hergestellt werden kann, beginnt die probatorische Phase (die Phase bis zur Antragsstellung auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenversicherung).
In dieser Phase geht es darum, Ihre Problematik noch genauer zu erfassen, eine Diagnose und einen Therapieplan aufzustellen und Sie umfassend über die Psychotherapie zu informieren. Dazu wird auch eine ausführliche Diagnostik durchgeführt und Ihre Therapieziele für die Psychotherapie besprochen.
Uns ist es wichtig, dass Sie sich gut aufgehoben und verstanden fühlen. Die Wahl der effektivsten Behandlungsmethode hängt von der Art der
psychischen Erkrankung und Ihren persönlichen Therapiezielen ab. Psychotherapie setzt immer ein psychische Erkrankung voraus (und wird auch nur dann von den Krankenversicherungen getragen). Wenn
keine psychische Störung vorliegt, dann können wir Ihnen bspw. Beratung anbieten.
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist eine anerkannte, wissenschaftlich begründete Heilmethode. Psychotherapie bedeutet, dass in einem persönlichen und geschützten Raum mit psychologischen Mitteln das Ziel verfolgt wird die psychische Gesundheit und die Lebensqualität wiederherzustellen oder aufzubauen bzw. zu stabilisieren. Psychologischen Mitteln bedeutet: im persönlichen, vertrauensvollen Gespräch, in dem wir gemeinsam versuchen Lösungen zu erarbeiten.
Besonders wichtig ist dabei Ihre Bereitschaft, durch eigenes Zutun sich selbst etwas zu verändern. Der Patient / die Patientin muss aktiv werden, aktiv mitarbeiten, die erarbeiteten Lösungen selbstständig im Alltag umsetzen und viel Kraft, Energie und Zeit investieren. Bspw. sind häufig Tagebücher zu führen, tägliche Übungen umzusetzen usw. Nur mit Ihrem Einsatz kann eine Psychotherapie zum Erfolg führen. Eine Psychotherapie ist somit keine passive Behandlung, wo "etwas mit dem Patienten/ der Patientin gemacht wird".
Psychotherapie unterscheidet sich von der Behandlung durch einen Arzt. Wir verordnen keine Medikamente, nehmen keine Eingriffe direkt am Körper vor und stellen auch keine Arbeitsunfähigkeit- Scheine aus.
Psychotherapie als Krankenbehandlung wird als Leistung von den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen getragen.
Verschiedene Erkrankungsbilder:
Ängste / Angst:
Burnout
Depression
in unterschiedlichen Erscheinungsformen und Schweregraden z.B. nach Lebenskrisen oder Burnout.
Zwangsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörung / nach Trauma
Behandlung mit EMDR (zertifiziert durch EMDRIA)
Was ist EMDR?
Eye Movement Desensitization and Reprocessing -->eine hoch wirksame Therapiemethode bei:
Psychosomatischen Erkrankungen
Sie können sich aber auch gerne bei anderen Fragen an uns wenden.
Therapiedauer:
Kurzzeittherapie und Langzeittherapie sind möglich- je nach Schweregrad der psychischen Probleme. Die Kosten einer Psychotherapie werden i.d.R. von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Abrechnung:
Alle gesetzliche Krankenkassen (bitte Krankenkassenkarte zum ersten
Gespräch mitbringen)